Frau Dr. Christina Stresemann zu Gast an der EKS
Vorab schon einige Fotoimpressionen zum Besuch von Dr. Christina Stresemann, die der Einladung von Sascha Kurzrock und Ulf-Dieter Fink ins nordhessische Homberg gefolgt war und auf den Spuren ihres Großvaters war.
„Wir hatten eine Expertin eingeladen, der es aufgrund ihrer Nähe zu den Schülerinnen und Schülern gelungen ist, eine komplexe Thematik anhand von Schülerfragen verständlich mit diesen zu erörtern und für sie zu erläutern.“ Der stellvertretende Schulleiter der Erich Kästner-Schule, Ulf-Dieter Fink, zog eine positive Bilanz, nachdem ein besonderer Tag an der EKS dem Ende zuging. Mit Frau Dr. Christina Stresemann besuchte am vergangenen Mittwoch die Enkelin des Nobelpreisträgers Gustav Stresemann die Kreisstadt. Die Richterin des Bundesgerichtshofs folgte damit einer Einladung der Erich Kästner-Schule, die der Fachbereich Politik in Kooperation mit dem Projekt „100 Köpfe der Demokratie“, der Theodor Heuss-Stiftung, der Sauerwein-Horak-Stiftung sowie der VR-Bank Chattengau-Schwalm-Eder ermöglichen konnte.
Nach einem Pressegespräch mit der HNA stellte sich Frau Dr. Stresemann am Mittwochmorgen in zwei Schulstunden in den Dienst der Klassen 9Ra, 9Rb und 10H. Aus der Klasse 9Rb befragten Alexander, Ismael, Jakob und Viktor Frau Dr. Stresemann zu ihrer Person.
Anschließend wurde der Lebenslauf des berühmten Großvaters in mehreren Schritten beleuchtet. Aus der Klasse 10H erörterten Melinda, Samantha, Alexander und Tobias mit Frau Dr. Stresemann die Kindheit und Jugend Gustav Stresemanns via Interviewform, ehe die Klasse 9Ra Abschnitte aus dem Leben des Reichskanzlers präsentierte. Hierfür zeichneten Amina, Dila, Joelle, Maja, Micha, Nick, Sophia und Zoé verantwortlich. Die außenpolitische Wirkung Gustav Stresemanns und die deutsch-französischen Beziehungen wurden wiederum in einem Gespräch der 9Ra mit Frau Dr. Stresemann thematisiert, die Fragen stellten Nick und Zoé.
Die Veranstaltung in der Schule

Fotos: A. Kaluschni
Im Anschluss an eine kurze Pause entstand ein überaus hörenswerter und von Themenvielfalt geprägter Podcast der Medien AG mit Frau Dr. Stresemann, der hier abgerufen werden kann. Amina, Marie, Salina, Sina und Fynn sprachen mit der Juristin unter anderem über Gerichtsfälle, die ihr besonders nahe gingen, aber auch über private Themen wie Frau Dr. Stresemanns Leidenschaft zu Pferden.
Die Podcast-Aufnahmen

Fotos: A. Kaluschni
Einen würdigen Abschluss bot Frau Dr. Stresemanns Besuch in der gutbesuchten Homberger Stadtkirche am Mittwochabend. In der von Schulleiter Dieter Goldmann moderierten Veranstaltung stellten die Schülerinnen und Schüler der obengenannten Klassen dem Homberger Publikum ihr Vormittagsprogramm vor. In der anschließenden Fragerunde stand Frau Dr. Stresemann den Gästen Rede und Antwort. Die Gelegenheit nutzten insbesondere die Schülerinnen und Schüler der 10H, um eigene Fragen zu stellen, die sich ihnen während ihrer Recherchephase im Vorfeld des hohen Besuchs ergaben.
Die Veranstaltung in der Stadtkirche

Fotos: A. Kaluschni
Die Erich Kästner-Schule im Allgemeinen und der Fachbereich Politik im Speziellen verfolgten mit der Einladung von Frau Dr. Stresemann verschiedene Ziele, die im Rahmen der Demokratieerziehung an der EKS besondere Wertschätzung genießen: „Aktuelle Herausforderungen, wie das Erlernen von Streitfähigkeit und das friedliche Austragen von Konflikten, spielen in unserer Schule eine bedeutsame Rolle: historisch in der der Weimarer Republik – aktuell in Bezug auf den Krieg im Osten Europas“, erläutert der PoWi-Lehrer Ulf-Dieter Fink und ergänzt: „Darüber hinaus war es für uns wichtig, die Kommunikationskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu schulen und ihr Selbstbewusstsein hinsichtlich des Aufeinandertreffens mit Menschen aus Politik und Gesellschaft zu fördern.“
Sascha Kurzrock, neben Ulf-Dieter Fink Organisator der Veranstaltung und Fachbereichsleiter PoWi an der Erich Kästner-Schule, zeigt sich ebenfalls sehr zufrieden: „Der Besuch von Frau Dr. Stresemann wird für unsere Schule ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Ich bin stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und darauf, wie sie die Veranstaltung vorbereitet und durchgeführt haben.“
Stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler war auch Angelina Kaluschni. Sie ist seit Anfang des Monats Referendarin an der EKS, half bei den Vorbereitungen sowie beim Ablauf der Veranstaltungen und begleitete den Tag mit ihrer Kamera: „Ich war von unseren Schülerinnen und Schülern begeistert und habe selbst viel in diesen Tagen mitgenommen.“
Text: Sascha Kurzrock