Aktuelles Schulleben 
 
 
 

 

 

Die Innenstädte - Teil 1

Schülerinnen und Schüler der 9. Hauptschulklasse beschäftigen sich mit den Auswirkungen vom Online-Shopping.

Fatima schreibt Folgendes.

Warum wir lieber im Geschäft einkaufen sollten als online

Im Deutschunterricht haben wir uns mit dem Kommentar von Daria Neu aus der HNA vom 5.4.2025 beschäftigt.
Es gibt viele traditionelle Geschäfte, die dichtmachen werden, wenn wir weiter online einaufen. Im Geschäft einzukaufen ist besser, weil man die Kleidung anprobieren, anfassen und auch Fragen an den Verkäufer oder die Verkäuferin stellen kann. Es dauert auch nicht so lange wie z.B. bei Shein, wo es 6 - 9 Tage dauert. Damit verschmutzt man auch die Umwelt nicht. Wenn man online einkauft, sieht man Details nicht und Abbildungen entsprechen manchmal nicht der Wahrheit.
Im Endeffekt geht es um die Innenstädte, denn schaut man hin, so sieht man in der Region und insbesondere in Homberg einen bundeswerten Trend: Die Innenstädte sind leer.

Neval hat diese Gedanken formuliert.

In Deutschunterricht haben wir uns mit dem Kommentar von Daria Neu, HNA 5.4.2025 beschäftigt. Es geht um die Geschäfte in den Städten.

In 2023/2024/2025 shoppen Leute viel online und gehen nicht mehr in Geschäfte, Das hat viele Nachteile und diese Nachteile will ich euch heute sagen.

  • Der erste Nachteil ist, dass Autos/LKWs machen viel Abgase abgeben, wenn jeder einzeln für einzelne Produkte beliefert wird .
  • Viele Produkte sind übermäßig in Plastik oder Karton verpackt, vor allem bei Einzelbestellungen. Dieser zusätzliche Müll muss entsorgt und recycelt werden.
  • Viele Kunden bestellen mehrere Sachen und schicken einen Teil zurück, wenn es z.B. nicht die passende Größe ist. Der Lieferverkehr wird mehr.

Und es gibt noch viele weitere Nachteile und deshalb sollte man eher in den Geschäften im Ort shoppen. Außerdem kannst du die Sachen direkt anschauen, anfassen oder anprobieren, so kaufst du nicht aus Versehen etwas Falsches.

 

Auch Yorsalem hat dazu einen Text geschrieben.

,,Einkaufen im Geschäft ist besser´´

In Deutschunterricht haben wie uns mit dem Kommentar von Daria Neu auf der HNA vom 5.4.2025 von Seite1 beschäftigt. Es geht um die Geschäfte in Städten.

Ich finde, dass Einkaufen im Geschäft besser ist als online. Im Geschäft kann man die Sachen direkt anschauen, anfassen und anprobieren. Wenn etwas nicht passt, sieht man das sofort. Im Geschäft bekommt man auch Hilfe von dem Verkäufer oder der Verkäuferin.

Man muss auch nicht lange auf seine Sachen warten. Bei ,,SHEIN´´ zum Beispiel dauert es 6 bis 9 Tage, bis die Bestellung ankommt.

Außerdem hilft es der Stadt, wenn wir im Laden einkaufen, die Geschäfte bleiben offen und die Menschen haben Arbeit. Einkaufen im Geschäft ist also besser für alle.

Das Thema ist wichtig, weil viele Menschen online bestellen und dadurch viele Geschäfte geschlossen werden. Auch die Umweltbelastung steigt, das können wir uns nicht mehr leisten.

 

Weitere Texte mit Verbesserungsvorschlägen folgen, die erst in der Klassenarbeit behandelt werden.

Geschrieben von Gunnar Krosky

Lesung im Homberger KOCHS anlässlich der Projekttage in der Jahrgangsstufe 10

von Sascha Kurzrock

Es ist ein bisschen so, als würde der FC Bayern München der Fußball-Autoren nach Homberg kommen: Ronald Reng wird die Residenzstadt in der kommenden Woche besuchen und am 2. April um 19:00 Uhr im KOCHS aus seinem Buch „1974 – eine deutsche Begegnung“ vorlesen.

Der Vergleich mit dem deutschen Rekordmeister ist alles andere als unberechtigt: Roland Reng schrieb 2013, 2016 und 2022 das Fußballbuch des Jahres, seine Biografie über Robert Enke stand zehn Wochen unter den Top 5 der Spiegel-Bestsellerliste und wurde mit dem „William Hill Sports Book of the Year“ ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde Ronald Reng mehrfach mit dem „Großen Preis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten“ geehrt.

In „1974 – eine deutsche Begegnung“ nimmt Ronald Reng das Weltmeisterschaftsspiel zwischen der BRD und der DDR zum Anlass, das Jahr 1974 auf beiden Seiten der Mauer in einzelnen Episoden zu beleuchten und durch die Tiefe „viel mehr als ein Fußball-Buch“ ("NDR Kultur") ist.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 haben sich in drei Projekttagen mit Rengs Büchern auseinandergesetzt: Neben „1974“ wurden auch „Der Traumhüter“, „The Funny German“ und der obengenannte Bestseller „Robert Enke: Ein allzu kurzes Leben“ behandelt. Die in den Workshops entstandenen Ergebnisse werden im Rahmen der Lesung ausgestellt und sind in wenigen Wochen in der Drehscheibe zu sehen. Darüber hinaus bringt der Bestseller-Autor einen Vortrag mit, den er den Jugendlichen am Tag nach der Lesung präsentieren wird.

Ronald Reng ist der nächste hochkarätige Gast in der Reformationsstadt. Erst im November 2024 besuchten mit dem Ex- DDR-Nationalspieler Wolfgang Seguin und dem früheren Schalke-Profi Mathias Schipper zwei ehemalige Fußball-Profis die Haupt- und Realschule im Schlesierweg. Seguin und Schipper standen sich 1977 in einem deutsch-deutschen Europapokalduell gegenüber und beantworteten den Schülerinnen und Schülern unter dem Titel „Ball über die Mauer“ Fragen über Reisefreiheit, die Staatssicherheit oder Plan- und Marktwirtschaft. Zuvor hatten im Juni 2024 Susanne Selbert und Dr. Christina Stresemann über 100 Menschen in die Stadtkirche gezogen, als die Erich Kästner-Schule das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes feierte.

Der Eintritt am 2. April ist frei, die Erich Kästner-Schule freut sich über zahlreiche interessierte Gäste.

Ronald Reng bei der Verleihung des Fußballkulturpreises 2022

Reng 1

Foto: Jutta Missbach


Geschrieben von Gunnar Krosky

Girls' und Boys'Day

  Am 3.GirlsBoysDay2025 Flach April 2025 findet der jährliche Girls' und Boys'Day statt. 
  Hast du Interesse, besondere Berufe kennen zu lernen?
  Dann mach mit und nutze den Girls' und Boys'Day bspw. in der Firma Flach in Leimsfeld!
  Sprich deine Klassenleitung oder deine AL-Lehrkraft an.

  

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben von Gunnar Krosky

Das Karriere Kick Jobportal

Das Jobportal kann natürlich von allen benutzt werden, die Interesse an Praktikums- und Ausbildungsangeboten der Region haben.
Maximale Erfolge!

 
Geschrieben von Gunnar Krosky

PUSCH Elternabend

Am Mittwoch, 31.05.2023 findet um 19:00 Uhr für alle Eltern, Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler ein Informationsabend zum Thema PUSCH in der Cafeteria der Erich Kästner Schule statt.

Nähere Vorab-Informationen zu PUSCH finden Sie unter Berufsorientierung.

 

Geschrieben von Ute Daum
Dr. Christina Stresemann an der EKS

Die Erich Kästner-Schule freut sich, am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, einen besonderen Gast in der Kreisstadt begrüßen zu dürfen: Dr. Christina Stresemann, Richterin am Bundesgerichtshof und Enkelin des Nobelpreisträgers und Reichskanzlers sowie Reichsminister des Auswärtigen, Gustav Stresemann.  
Frau Dr. Stresemann wird am Vormittag den Unterricht dreier Klassen bereichern und Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten. Anschließend steht Frau Dr. Stresemann der Medien-AG der EKS für einen Podcast zur Verfügung.  
Am Abend lädt die Erich Kästner-Schule zu einer Veranstaltung in der Homberger Stadtkirche ein. Frau Dr. Stresemann wird im Rahmen dieser Veranstaltung, die den Titel „Der brüchige Friede in Europa“ trägt, einen Vortrag über das Wirken Gustav Stresemanns und über die gegenwärtige Situation in Europa halten. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler Frau Dr. Stresemann interviewen, um dem Publikum auf diese Weise ausgewählte Stationen aus Gustav Stresemanns Vita näherzubringen.
Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr, die Erich Kästner-Schule freut sich, Sie an diesem besonderen Abend in der Stadtkirche begrüßen zu dürfen!

Text: Sascha Kurzrock

Geschrieben von Gunnar Krosky

DSD-Prüfungen an der EKS

Am 09.03.2022 und 31.03.2022 war es wieder so weit: Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD I) fanden an der Erich Kästner-Schule statt.

Während am 31.03.2022 die Prüfungsteile Hören, Lesen und Schreiben geprüft wurden, ging es am 31.03.2022 um das Themenfeld der mündlichen Kommunikation. Hierbei mussten die Schüler/innen zuerst ihre Sprachkompetenz in der Alltagskommunikation unter Beweis stellen, danach ein Thema ihrer Wahl präsentieren sowie hierzu Fragen beantworten.

Themen, die von den Schülerinnen und Schülern gewählt wurden, beschäftigten sich .u.a. mit den Bereichen Heimatland, Kultur und Religion.

Bei diesem mündlichen Prüfungsformat wurde besonders auf die Bewertungskriterien Wortschatz, Strukturen, Inhalt, Präsentation, Grammatik und Aussprache geachtet.

Für die Bewertung war neben der schulinternen DSD-Lehrkraft (Frau Hoos) noch die externe Prüfungsvorsitzende (Frau Lohse) zuständig. Durch die doppelte Prüferkraft, konnte somit eine objektivere  Bewertung durchgeführt werden. Besonders positiv fielen ebenfalls die Bewertungsergebnisse aus:

Alle 8 anwesenden Prüflinge konnten bei der mündlichen DSD-Prüfung das B1-Niveau und somit die höchste Sprachstufe des DSD I erzielen. In diesem Sinne: Gratulation an die talentierten Zweitsprachlerner der EKS!MK BeispielprüfungHPMK Beispielprüfung 2

Geschrieben von Michaela Hoos

Sprachförderung mit allen Sinnen: Wortschatzfelder „Tiere, Bauernhof und Natur“ ganzheitlich begegnen

Im November begab sich die Intensivklasse 1 auf die Spuren des Bauernhoflebens. Nach einer sprachlich vorbereitenden Unterrichtseinheit zum Thema Bauernhof, durften die Kinder und Jugendlichen direkt vor Ort ihre erlernten Sprachkenntnisse unter Beweis stellen und diese vertiefen. Es wurde der Hof mit seinen Tieren, Maschinen, Werkzeugen und Hofmitarbeitern kennengelernt. Hierbei kamen die Schüler/innen mit den dortigen Mitarbeitern ins Gespräch und erhielten wertvolle Informationen zur Milchgewinnung und zur Viehzucht. Neben der Erweiterung ihres Grundwortschatzes konnte somit auch bereits wichtiger Fachwortschatz direkt in der Praxis erworben werden. Die Schüler/innen zeigten sich insgesamt am Bauernhofleben sehr interessiert und halfen sogar aus eigener Initiative mit. Nach einer anschließenden Reflexionsphase zeigte sich, dass die Erkundungstour am Bauernhof für die komplette Lerngruppe ein oller Erfolg war.

  Kälbchenkl   Milchgewinnungkl   Milchfilterkl      Gruppenbildkl

Geschrieben von Michaela Hoos

 

Übergabe der DSD I-Diplome an der EKS

 

Diplomübergabe 2021 c

 

Stolz präsentieren die Schüler/innen der Erich Kästner-Schule ihre DSD-Diplome, die sie am heutigen Tag feierlich entgegennehmen durften. Als Zeichen der Wertschätzung erhielt jeder Prüfling außerdem eine kleine Sonnenblume überreicht, welche die Schüler/innen auch Zuhause an das freudvolle Ereignis erinnern soll.

 

Zwar waren die Vorbereitungen unter Pandemiebedingungen in diesem Schuljahr nicht gerade einfach, dennoch konnten erfreuliche Ergebnisse erzielt werden. Die Schüler/innen aus unterschiedlichen Nationen und Kulturen schafften es, ihre Sprachkenntnisse auf A2- und B1-Niveau in allen vier Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) unter Beweis zu stellen.

 

Hiermit ist die Erich Kästner-Schule eine von nur vier weiteren allgemeinbildenden Schulen aus dem ganzen Schwalm-Eder-Kreis und Waldeck-Frankenberg-Kreis, die eine solche DSD I-Prüfung im aktuellen Schuljahr ihrer Schülerschaft ermöglicht hat.

 

Geschrieben von Michaela Hoos

Elternbrief vom 04.05.2021EKS Logo neu 600

An alle Eltern und Erziehungsberechtigte-n der Schüler-innen der Erich Kästner-Schule

Seit dem 03.05.2021 werden die Klassen der Förderstufe und die Abschlussklassen im Wechselunterricht in der Schule unterrichtet.

Ab dem 06.05.2021 werden endlich auch die Klassen 7 bis 9R im Wechselunterricht die Schule besuchen dürfen. Die Klassen werden, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern in der Klasse nicht eingehalten werden kann, in 2 Gruppen (A-Gruppe und B-Gruppe) eingeteilt. Wer in welcher Gruppe ist, wird Ihnen von den Klassenlehrer-innen mitgeteilt.

Am Donnerstag, den 06.05.2021 und Freitag, den 07.05.2021 wird jeweils eine der beiden A- und B- Gruppen in die Schule kommen.

Bitte geben Sie Ihren Kindern die Einwilligungserklärung (zum Download) zum Eigentest komplett ausgefüllt und unterschrieben mit in die Schule, falls sie noch nicht in der Schule vorliegen sollte. Der Eigentest der Schüler-innen wird in der Klasse durchgeführt, ohne vorliegende Einwilligungserklärung müssen wir die betroffenen Schüler-innen wieder abholen lassen.

Ab Montag, den 10.05.2021 werden wir die Gruppen in einem wochenweisen Wechsel unterrichten.

In diesem Wechselmodell werden alle Schüler-innen montags und donnerstags in der ersten Stunde die Möglichkeit bekommen, einen Selbsttests eigenständig durchzuführen. Der Test ist 72 Stunden gültig, so dass maximal 2 Testungen pro Woche durchgeführt werden müssen.

Sollten Schüler-innen an den Testtagen zu spät kommen oder an den Testtagen krank sein, müssen sie zum Testen eine freie Bürgerteststation vor dem Schulbesuch aufsuchen und das Ergebnis in der Schule vorzeigen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Schulleitung der Erich Kästner-Schule

Geschrieben von Gunnar Krosky

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.